Das Jahr 2024 begannen wir mit dem erstem Taubenschlag im Kindergarten wo wir beim Einflug Körner ausgaben um die externen Tauben anzulocken, das hat auch schon gut funktioniert und es wurde immer leer gefressen. Die Locktauben im Falschauerschlag wurden am 6. Jänner eingesetzt. Der Falschauerschlag wurde im Jänner noch weiter vervollständigt, die Locktauben hielten sich im verschlossenen Nebenraum auf und wurden alle zwei Tage gefüttert. Der Taubenschalg im Kindergarten wurde ab dem 24. Jänner für die Tauben geöffnet, es kamen auch vereinzelt Tauben dazu. Nach der Fertigstellung des Zugangs zum Taubenschlag Falschauer war allen Mitglieder der Zugang garantiert. Der erste Nachwuchs im Taubenschlag Falschauer kam am 19 Februar, somit sah man, dass der Taubenschlag funktionierte. Ein kleiner Bericht dazu Nach zwei Monaten Betrieb:
– Taubenschlag Kindergarten: 9 Locktauben, 2 Zugewanderte, 9 Eier getauscht,2 Eier scharf, 1 Küken, 50 kg Futter gefüttert und 50 Liter Wasser bereitgestellt.
– Taubenschlag Falschauer: 9 Locktauben, 2 Eier getauscht, 2 Eier scharf, der Schlag ist fertig, die Brutstätten komplett.
Anfang März wurde der Taubenschlag geöffnet, es kam eine eingefangene Taube am 8. März hinzu, sie blieb im Schlag. Ab Ende März war die Internetseite aktiv, mit ersten Information zum Verein. Im Taubenschlag Kindergarten waren 2 Küken geschlüpft und im Schlag Falschauer kamen immer mehr Tauben dazu. Im Taubenschalg Kindergarten mussten einige Tauben vom Dachboden ausgesperrt werden, es wurde der Dachboden auf Lecks kontrolliert, mit positiven Erfolg. Ab April erkranken im Taubenschlag Kindergarten einige Tauben an den Paramyxovirus, dies wurde nach der Untersuchung vom Tierarzt am 19. April bestätigt. 16 Tiere waren betroffenen und wurden durch die PMV- Welle getötet, von den Lockvögel war nur eine Taube betroffen und die neu geschlüpften Küken. Nach 5 Wochen war der Spuck vorbei, der Schlag Falschauer war Dank der umsichtigen Fütterer nicht betroffen. Eine Impfung wurde angedacht, ist in Italien aber schwierig. Am 14. Mai wurde die Jahreshauptversammlung abgehalten. Im Mai hatte Karin das Vereinslogo kreiert und es wurde im Briefkopf integriert und bei der angedachten Anschlagtafel am Falschauerschlag sollte es angebracht werden. Ab Juli ist die Brücke zum Zugang Falschauer mit einen Türchen versehen, dank der Arbeiter vom Bauhof Lana. Somit wurde der Zugang noch sicherer. Nach der Ausstrahlung des Berichtes im STOL waren noch Beiträge in der Zeitung und ein Filmbericht der RAI beim Tiermagazin Pluto. Ab August wurden die beiden Schläge vom Tierärztlichen Dienst positiv bewertet und somit waren wir als Verein mit unserer Tätigkeit in Ordnung. Anfragen zu den Schlägen kamen von der Gemeinde Meran und Gemeinde Brixen. Beim traditionellen Böllern zu Maria Geburt waren die Tauben im Falschauerschlag trotz der Nähe und dem Lärm weder auffällig oder verängstigt. Im September hatte uns Melissa von Verein Stadttaubenhilfe Weimar e.V. mit ihrem Partner besucht. Wir konnten ihr den 3 Tagen unsere Schläge und da sie das erste Mal in Südtirol war auch Einiges von unserm Land zeigen. Ab Oktober wurde mit der Errichtung des 3. Taubenschlag im Gemeindehaus begonnen, nach eine positiven Anfrage an den Gemeindeausschuss konnte dort ein weiterer guter Ort für einen Schlag gefunden werden. Ab November wurden die 7 Locktauben für den Schlag Gemeinde im Kindergarten im der separaten Voliere gehalten, davon sind 2 Tauben von Lana, eine war verletzt von Rudi im Oktober aufgefunden worden. Am 23. Dezember wurden die Locktauben im neuen Schlag Gemeinde eingesetzt und der neue Schlag am Tag danach am Glühweinstand am Rathausplatz ordentlich gefeiert. Bei Räumungen von Nestern wurden 2024 an 6 Küken den Tauben in den verschiedenen Schlägen anvertraut, alle konnten mit Erfolg aufgezogen werden.
2024 | Austausch Taubeneier | |
---|---|---|
Erzherzog Eugen | 80 | |
Falschauer | 82 | |
Rathaus | 2 | |
Anzahl Eier gesamt | 164 |
Zugänge in den Schlägen | Locktauben | Externe | |
---|---|---|---|
Erzherzog Eugen | 10 | 25 | |
Falschauer | 10 | 30 | |
Rathaus | 7 | 1 |
Verendete Tiere | 16 Tiere an PMV | Locktauben | Externe |
---|---|---|---|
Erzherzog Eugen | | 1 | 21 |
Falschauer | | ||
Rathaus | |
Aufgebrachte Stunden | 2024 | Stunden |
---|---|---|
Erzherzog Eugen | 208 Std | |
Falschauer | 208 Std | |
Rathaus | 6 Std | |
Gesamt | 422 Std |
Betreuung der Schläge | Futter | Abfall |
---|---|---|
Erzherzog Eugen | 750 kg | 360 kg |
Falschauer | 725 kg | 240 kg |
Rathaus | 25 kg | |
Gesamt | 1500 Kg | 600 Kg |
Ein Dank gilt den Tierbetreuern der einzelnen Schläge für die ordentliche Fütterung und Säuberung, im einzelnen für den Schlag Erzherzog Eugen: Daniela und Luis, für den Schlag Falschauer: Daniela und Helmuth und für den neuen Schlag in der Gemeinde: Luis. Ein weiterer Dank gilt der Anna die uns immer tatkräftig unterstützt und bei verletzten und erkrankten Tieren gut berät. Die Taubeneier werden an einem Hund in Lana verfüttert. Der Abfall wird im Bauhof über die Gemeinde entsorgt. Das Taubenfutter kann bei der Firma Beikircher in Lana angekauft werden. Bei den Errichtungen der Schläge, gilt ein großer Dank an Othmar. Die Schläge wurden teilweise mit Beiträge der Gemeinde Lana und der Raika Lana bezahlt, auch der Gemeindebauhof unterstützte tatkräftig mit Material und Vorarbeiten zu den Schlägen. Die Struktur und die Brutstätten aus Holzplatten wurden bei der Zimmerei Zuech, bzw. Lockhaus GMBH gekauft und kosteten wie folgt:
Erzherzog Eugen 1.402,11€, Falschauer 8.680,63€ und Rathaus 897,07€.
Ab Juli 2024 ist der Verein und seine Mitglieder versichert gegen Haftpflicht, Unfall und Rechtsschutz. Im November wurde bei der Provinz Bozen um einen Tierschutzbeitrag angesucht.